AI-Slopification des Internets
AI Slopification of the Internet
Unter AI-Slopification des Internets versteht man die zunehmende Überschwemmung des Netzes mit oberflächlichen, lieblos zusammengesetzten und oft inhaltlich schwachen Inhalten, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in großer Menge produziert werden.
Während KI-Technologien ursprünglich angetreten sind, um Menschen bei komplexen Aufgaben zu unterstützen, erleben wir derzeit einen gegenläufigen Trend: Immer mehr Plattformen werden mit Texten, Bildern und Videos geflutet, die zwar auf den ersten Blick professionell wirken, bei genauerem Hinsehen jedoch kaum Substanz besitzen. Dieses Phänomen führt dazu, dass sorgfältig recherchierte, originelle und menschlich geprägte Inhalte in einer Flut aus generischem Einheitsbrei untergehen.
Die AI-Slopification hat direkte Auswirkungen auf unseren Alltag: Suchmaschinen liefern häufiger ähnliche, austauschbare Antworten, Social-Media-Feeds bestehen zunehmend aus automatisch generierten Beiträgen, und selbst in eigentlich seriösen Kontexten – etwa bei Produktrezensionen, Bewerbungen oder wissenschaftlichen Texten – nimmt die inhaltliche Qualität ab. Nutzerinnen und Nutzer müssen mehr Zeit investieren, um vertrauenswürdige Informationen zu finden, und werden gleichzeitig immer stärker von Algorithmen gesteuert, die Reichweite vor Qualität stellen.
Besonders problematisch ist, dass die Grenzen zwischen menschlich erstellten und automatisiert erzeugten Inhalten immer weiter verschwimmen. Viele Websites kennzeichnen KI-Inhalte gar nicht oder nur sehr versteckt. Dadurch sinkt das Vertrauen in das, was wir online lesen, sehen und hören. Die Folge ist eine schleichende Erosion der Informationsqualität – eine Form der digitalen Umweltverschmutzung, die schwer rückgängig zu machen ist.
Diese Website möchte einen strukturierten Überblick über das Phänomen der AI-Slopification geben: Auf den Unterseiten finden sich konkrete Fallstudien, eine ausführliche Definition sowie eine Betrachtung der Entwicklung in verschiedenen Medienbereichen wie Bildern, Videos und scheinbar wissenschaftlichen Arbeiten. Ziel ist es, Sensibilität für das Problem zu schaffen und Anknüpfungspunkte für eine kritischere Nutzung von KI-basierten Inhalten aufzuzeigen.
AI slopification of the internet describes the growing flood of shallow, carelessly assembled and often low-quality content that is mass-produced with the help of artificial intelligence.
While AI technologies were originally intended to support humans in complex tasks, we are currently witnessing the opposite trend: more and more platforms are being flooded with texts, images and videos that look professional at first glance but reveal little substance on closer inspection. As a consequence, well-researched, original and genuinely human content gets buried under a wave of generic, interchangeable material.
AI slopification has direct consequences for everyday life. Search engines increasingly return similar, cookie-cutter answers; social media feeds are filled with automatically generated posts; and even in supposedly serious contexts – such as product reviews, job applications or academic writing – the overall quality of information is declining. Users have to spend more time identifying trustworthy sources, while algorithms still prioritise reach and engagement over depth and reliability.
A particularly troubling aspect is the fading boundary between human-created and machine-generated content. Many websites either do not label AI-generated material at all or hide such labels in the fine print. As a result, trust in what we read, watch and listen to online is eroding, and the informational environment becomes polluted in a way that is hard to reverse.
This website aims to provide a structured overview of the phenomenon of AI slopification. On the subpages you will find concrete case studies, a detailed conceptual explanation and an examination of how slopification develops in different media domains such as images, videos and seemingly scientific writing. The goal is to raise awareness and to encourage a more critical approach to AI-mediated content.